Zum Hauptinhalt springen
Auf den Standpunkt kommt es an

Literatur (Sachbücher)

Neben einer Vielzahl von Literatur haben diese überwiegenden Sachbücher meine Sicht der Dinge maßgebend mitgeprägt. Auch dies ist nur ein Ausschnitt. Die Beschreibung der Bücher ist der Umschlagtext auf der Rückseite der Bücher.

Die komplette Bestenliste in der Reihenfolge des Erscheinungsjahres

Kevin Kelly
Das Ende der Kontrolle
Die biologische Wende in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft

Kevin Kellys These vom Ende der Kontrolle ist keine Drohung, sondern ein Versprechen. Sein aufsehenerregender Entwurf einer neuen Zivilisation, in der Bio-Logik zum Leitmotiv in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft wird, liefert so zahlreiche wie unerwartete Lehren für die Gestaltung des kommenden Jahrhunderts.

Das Ende der Kontrolle handelt davon, wie menschlich hergestellte Artefakte zunehmend biologischen Organismen ähneln. Dies geschieht dann, wenn zunächst künstlich gestaltete Systeme den Komplexitätsgrad organischer Systeme erlangen, die uns täglich umgeben. Dadurch, dass Dinge immer komplexer entworfen werden, erreicht der Mensch automatisch die Grenzen der Steuerbarkeit und Kontrolle. Der einzige Weg, um diese sehr verflochtenen Systeme zum Laufen zu bringen und am Leben zu erhalten, liegt in der Anwendung biologischer Prinzipien auf künstliche  Umwelten.

In seinem Buch schaut Kevin Kelly auf alle großen und sich selbst erhaltenden Systeme - von industriellen Konzernen und Teilbereichen des globalen Wirtschaftssystems über hochentwickelte Software-Programme, Computer-Viren und digitale Simulationen bis hin zu Öko-Systemen und letztlich der gesamten Erde als lebendigem Organismus.

Kelly zeigt, dass alle Systeme prinzipiell den gleichen Gesetzen gehorchen. So erhält die natürliche Evolution Modellcharakter und wird zum Vorbild für Entwicklungsprozesse und Steuerungsmechanismen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Kellys Stärke liegt in der Verbindung von lebendiger Reportage und anschaulicher Analyse. Er erklärt nicht nur die neuen Wissenschaften und Technologien, sondern begegnet auch den faszinierenden Akteuren einer neo-biologischen Zivilisation, in der Technologie und Ökologie nicht länger in Widerspruch zueinander stehen müssen.

 "Kevin Kellys wunderbar klarsichtiges Buch zertrümmert mehr Paradigmen pro Seite als jeder andere Text in diesem Jahrzehnt". (Bruce Sterling)

Joseph Ratzinger, Benedikt XVI.
Salz der Erde / Gott und die Welt
Gespräche mit Peter Seewald

Was bewegt die Christen im 21. Jahrhundert? In Salz der Erde beantwortet Benedikt XVI. im offenen Gespräch mit dem Journalisten Peter Seewald Fragen zur Zukunft der Kirche, zum Papsttum und zur Ökomene, zum Zölibat und zur modernen westlichen Gesellschaft.

Das zweite Interview Gott und die Welt ist eine spannende Einführung in das Christentum und in die Geheimnisse des Glaubens. Es ist ein Manifest gegen den Zeitgeist, gegen ein banalisiertes, nichtssagendes Christentum, das sich von seinen Wurzeln entfernt hat und nunmehr möglichst bequem sein will.

Beide Gesprächsbände zusammen geben einen umfassenden, durch Klarheit bestechenden und leicht lesbaren Einblick in Denken und Glauben des Papstes und fanden weltweit große Beachtung.

Tobias Haberl
Unter Heiden
Warum ich trotzdem Christ bleibe

Ich bin gläubiger Christ, ich bin katholisch. Früher war das eine Selbstverständlichkeit, heute muss ich mich dafür rechtfertigen: Wie kann man im 21. Jahrhundert noch an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein - nach allem, was ans Licht gekommen ist?

Tatsächlich ist es so, dass ich in meinem Viertel (gentrifiziert), meiner Branche (Medien) und meinem Job (linksliberale Zeitung) von Menschen umringt bin, die, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung denken. Auch wissen viele nicht mehr, wofür Christen eigentlich beten und worauf sie hoffen. Sie reduzieren Kirche auf den Missbrauchsskandal und lassen die strahlende Seite des Glaubens, die Schönheit, den Trost, die Hoffnung, unter den Tisch fallen.

Heute wird ständig darüber diskutiert, wie sich die Kirche verändern muss, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Ich drehe die Frage um: Was kann das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen? Wie kann der Glaube eine verunsicherte Gesellschaft von ihrer Angst und Atemlosigkeit befreien? Und was kann uns in einer digital optimierten, aber seelisch oft verkümmerten Gegenwart noch Hoffnung geben?

Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Ich glaube, dass er sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten sucht. Ich glaube, dass er Sehnsucht nach etwas hat, das er sich nicht erklären kann. Was das sein könnte, steht in diesem Buch. (Tobias Haberl)

"Erst ungläubig und dann staunend verfolgt man dieses moderne Glaubensbekenntnis. Tobias Haberl erzählt so pur von seinen Zweifeln und Wegen zu Gott, dass man danach ganz anders in den Himmel schaut." (Florian Illies)

Ole Nymoen
Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde
Gegen die Kriegstüchtigkeit

Ein starkes Plädoyer gegen den Kriegseinsatz – fern von naiver Friedensbewegtheit und weltfremdem Pazifismus.

Die Verteidigungsfähigkeit wird zur «Kriegstüchtigkeit» umerklärt, die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet, die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert: Die Zeichen stehen auf Mobilmachung, auch mental. Die Nation wird dabei zur großen Solidargemeinschaft verklärt, der ein jeder glücklich zu dienen hat. Und das nach Jahrzehnten der Entsolidarisierung, in denen die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten von neoliberalen Politikern für alternativlos erklärt wurde.
Ole Nymoen erhebt Einspruch: Die Behauptung, das Sicherheitsinteresse eines Staates falle notwendig mit dem seiner Untertanen zusammen, erscheint geradezu absurd. Immerhin sind es junge Männer wie er, die im Kriegsfall gezwungen sind, im Land zu bleiben und ihr Leben zu riskieren, ob sie wollen oder nicht. Ganz zu schweigen davon, dass der «Dienst an der Waffe» auch beinhaltet, mit dieser Waffe andere zu töten. Und wer bestimmt eigentlich über den «Waffengang»? Ist es wirklich der demos, das Volk?
Nicht kämpfen zu wollen für einen Staat, das ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine individuelle Verweigerung – nämlich ein Akt der Humanität und des Protests für mehr kollektive Selbstbestimmung.

Oskar Maria Graf
Das Leben meiner Mutter

"In einer Zeit, da allenthalben versucht wird, durch alte und neue Schlagworte den gesunden Menschenverstand gleichsam epidemisch zu verwirren, spricht dieses Buch nur von jenen unbeachteten, natürlichen Dingen, die - mögen auch noch so scheinbar entscheidende historische Veränderungen dagegen wirken - einzig und allein das menschliche Leben auf der Welt erhalten und fortzeugend befruchten: von der stillen, unentwegten Arbeit, von der standhaften Geduld und der friedfertigen, gelassenen Liebe." (Oskar Maria Graf)

"Das ist ein wahres Monument der Pietät und Liebe und in seiner Art ein klassisches Buch." (Thomas Mann)

Manfred Lütz
Der Skandal der Skandale
Die geheime Geschichte des Christentums

Taugt das Christentum noch als geistiges Fundament Europas? Was ist dran an all den Skandalen des Christentums? Was stimmt und was stimmt nicht?
Bestseller-Autor Manfred Lütz erzählt packend die unbekannte Geschichte der größten Menschheitsreligion aller Zeiten. Spannend wie ein Krimi, aber unter Mitarbeit von Professor Arnold Angenendt auf dem heutigen Stand der Wissenschaft. Mit spektakulären Ergebnissen.

"Glückwunsch zu dieser gewaltigen Leistung, die viele Leser verdient, Christen wie Nichtchristen." (Heinz Schilling, Historiker)

Nico Paech
Befreiung vom Überfluss
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie

Nach einer anstrengenden Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: das neueste Smartphone, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: Der stete Ruf nach "mehr" lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran.
Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge "Wachstum" zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt Fahrt auf. Der Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein "grünes" Wachstum als Mythos entlarvt. Dabei gelten "grünes" Wachstum und "nachhaltiger" Konsum als neue Königswege. Doch den feinen Unterschied - hier "gutes", dort "schlechtes" Wachstum - hält Paech für Augenauswischerei.
In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Diese Art zu wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und sie würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird.

Ich konnte Herrn Paech bei einem seiner Vorträge persönlich kennenlernen.

Johannes Thiele
Das Buch der Deutschen
Alles was man kennen muss

Angst. Aufbruch. Einigkeit. Fleiß. Fortschritt. Freiheit. Frieden. Gemeinschaft. Gemüt. Gewalt. Hass. Heimat. Hoffnung. Krieg. Leistung. Liebe. Ordnung. Recht. Scham. Schuld. Solidarität. Stolz. Toleranz. Treue. Ziel. Zuverlässigkeit. Zuversicht.

Alles, was die Deutschen bewegt. Alles, was man kennen muss. Alles in einem Band.
Dieses grundlegende Werk unternimmt erstmals und konkurrenzlos den Versuch, einen Kanon der Texte deutscher Identität zusammenzustellen: aus Geschichte und Politik, Literatur, Poesie und Philosophie, Recht und Verfassung. Es erhebt den Anspruch, in einem Band die wichtigsten Dokumente zu vereinen, die für das Selbstverständnis der Deutschen von unverzichtbarer Bedeutung sind. Damit gibt es den wichtigen Anstoß und den erneuten Anlass einer öffentlichen Auseinandersetzung hinsichtlich der Grundlagen unserer Kultur.

Gabriele Krone-Schmalz
Russland verstehen
Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens

"Es lohnt sich, Gabriele Krone-Schmalz Worten Gehör zu schenken. Sie betreibt einen integren Journalismus, ohne den Transparenz (Glasnost) und Demokratie nicht existieren können." (Michael Gorbatschow)

Wie ist es um politische Kultur eines Landes bestellt, in dem ein Begriff wie "Russlandversteher" zur Stigmatisierung und Ausgrenzung dient? Muss man nicht erst etwas verstehen, bevor man es beurteilen kann? Gabriel Krone-Schmalz zeigt in diesem Buch, wie einseitig das in den Medien vorherrschende Russlandbild ist und welche Chancen der Westen durch seine Arroganz verspielt hat.

"Verstehen heißt versuchen, die Welt aus der Perspektive des Anderen zu sehen. Gabriel Krone-Schmalz ist eine Aufklärerin, die weiß, wovon sie redet. Wir müssen ihr dafür dankbar sein." (Jörg Baberowski)

Heinrich Mann
Der Untertan

In “Der Untertan” wird das Gesellschaftspanorama des Wilhelminischen Zeitalters beleuchtet, und der Protagonist Diederich Heßling verkörpert den autoritären Typus. Der Roman folgt formal dem Muster eines typischen Bildungs- und Entwicklungsromans, ist jedoch satirisch überspitzt. Während in einem Bildungsroman der Fokus auf der positiven Entwicklung eines Individuums liegt, korrumpiert Diederich Heßling seinen Charakter im Laufe seines Lebens immer mehr und fühlt sich nur in der Masse stark und sicher.​​​​

Thomas Piketty
Kapital und Ideologie

Mit dem Weltbestseller Das Kapital im 21. Jahrhundert hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach: Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems.

Heribert Prantl
Wir sind viele
Eine Anklage gegen den Finanzkapitalismus

Der Zorn gegen den Finanzkapitalismus, der die Menschen gepackt hat, ist etwas anderes als Wut. Ein Wüterisch will sich nur abreagieren. Der Zornige aber will agieren, er will etwas ändern, er will nicht akzeptieren, dass es angeblich keine Alternative gibt. Ein Wüterisch verliert den Kopf, der Zornige bewahrt sich den Verstand. So ein Zorn gegen die Ungerechtigkeit steht in biblischer Tradition. Gott liebt die Zornigen.

Leo A. Nefiodow
Der sechste Kondratieff
Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information

Mit dem Buch "Der sechste Kondratieff" hat Nefiodow eine neue Methode in die Zukunftsforschung eingeführt und zeigt auf, daß Gesundheit im ganzheitlichen Sinne - körperlich, seelisch, geistig, sozial und ökologisch - im 21. Jahrhundert Träger einer neuen langen Phase der Prosperität sein wird.


Ich konnte Herrn Nefiodow bei einem seiner Vorträge persönlich kennenlernen.

Lion Feuchtwanger
Erfolg
Drei Jahre Geschichte einer Provinz (Roman)

Ein packender, weitsichtiger Zeitroman voll Ironie.

Der Münchner Museumsdirektor Martin Krüger hat sich unbeliebt gemacht. Einige Leute wären ihn gern los. Der Meineidprozeß, den man ihm anhängt, geht deshalb auch nicht gut für ihn aus. Aber er hat Freunde, die seine Unschuld zu beweisen versuchen. Die vielfältigen Bemühungen für und gegen Krüger sind Drehpunkt eines grandiosen Zeitromans über die politischen und kulturellen Ereignisse in der Stadt München, im Land Bayern, zur Zeit der Inflation und der ersten Versuche der Nationalsozialisten, an die Macht zu gelangen.

"Der Roman Erfolg ist mehr als nur "das Buch Bayern", er weitet sich zu einer Geschichte der allgemeinen deutschen Zustände in der Epoche des beginnenden Nazismus aus." (Victor Klemperer)

Wilhelm Schlötterer
Macht und Missbrauch
Franz Josef Strauß und seine Nachfolger - Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

"Dieses Buch entlarvt die Wiederbelebung eines verquerten Strauß-Mythos durch die CSU als peinliche Farce. Der Autor, als früherer leitender Steuerbeamter Bayerns von der Strauß-Clique wegen seiner Unbestechlichkeit und Unbeugsamkeit über viele Jahre kujoniert und verfolgt, obwohl selbst CSU-Mitglied, setzt gegen Legenden gnadenlos Fakten: über den Raubinstinkt von Politikern, die Begünstigung ihrer Amigos, schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates und menschenverachtende Behandlung jener, die sich pflichtgemäß diesem bis heute anhaltenden Treiben widersetzt haben oder noch widerstehen."

Michael Stiller
langjähriger leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung

Ich konnte Herrn Schlötterer bei einem seiner Vorträge persönlich kennenlernen.

Oskar Lafontaine
Die Wut wächst
Politik braucht Prinzipien

Die demokratische Gestaltung einer zusammenwachsenden Welt braucht Prinzipien. Mit seinem Buch zeigt sich der Vollblutpolitiker Oskar Lafontaine als einer der scharfsinnigsten Vordenker der Linken. Der Ex-SPD-Chef greift die Sehnsucht der Menschen nach Frieden, sozialer Gerechtigkeit und einer lebenswerten Umwelt auf. Er streitet gegen den globalen Marktfundamentalismus, der den Armen der Welt keine Perspektive lässt und plädiert für ein europäisches Gegengewicht zu den USA.

"Eine gerechtere Welt kann nicht allein auf den Interessen der Stärkeren aufgebaut werden. Vielmehr muss eine internationale Rechtsordnung die Schwachen vor den Starken schützen." (Oskar Lafontaine)

Sahra Wagenknecht
Die Selbstgerechten
Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt

Mehr Miteinander!

Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch - links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhang bleiben auf der Strecke. Sahra Wagenknecht zeichnet eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sie entwickelt ein Programm, mit dem soziale Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt in immer kleineren Minderheitsgruppen.

"Da, wo eine Reinigungskolonne ihre Putzkräfte rekrutiert oder der Lieferdienst seine Pizza-Austräger, fragt niemand nach Diversity, die dürfte in diesem Bereich ohnehin übererfüllt sein".

Tobias Haberl
Wie ich mal rot wurde
Mein Jahr in der Linkspartei

Bürgersohn trifft dogmatische Linke
Ein Linker ist Tobias Haberl wahrlich nicht. Er kommt aus einer konservativen Arztfamilie, geht manchmal in die Kirche, aber lieber in die Oper. Er hat studiert, geerbt und einen spannenden Job. Gerade deshalb wollte er herausfinden, wie sich das anfühlt: Politik machen - und zwar in der Partei der Armen und Schwachen, die von fast allen beschimpft und lächerlich gemacht werden.
Herausgekommen ist der Bericht eines aberwitzigen und komischen, aber auch lehrreichen Selbstversuchs. Frieden, Gerechtigkeit, Mindestlöhne - theoretisch stimmt Haberl vielen Zielen der LINKEN zu. Umso trauriger macht es ihn, wenn sich Idealismus und Engagement in absurden Grabenkämpfen verflüchtigen. Nach einem Jahr Mitgliedschaft ist Haberl immer noch kein Linker. Aber er hat viel dazugelernt: über Parteipolitik, die soziale Realität in Deutschlland - und sich selbst. Sein Münchner Ortsverband wird die Welt nicht verändern, aber ihn, den Autor, hat er verändert. Wenigstens ein bisschen.

Mit einem Vorwort von Frank Plasberg

Gerhard Polt
Brauchts des?

Hinter Gerhard Polts unvergleichlicher Bühnenpräsenz, in der er seine Figuren scheinbar nur so dahinreden lässt, verbergen sich fein ziselierte und facettenreiche Blicke auf die Menschen und unsere Welt. Es sind seine genauen Beobachtungen, sein Durchdringen unterschiedlichster Charaktere, die elliptischen Satzkonstruktionen, die exakte Wortwahl und sein wohlwollendes Interesse am Menschen, die Gerhard Polts große Kunst ausmachen. Die aktualisierte Werkausgabe in vier chronologischen Bänden versammelt sein bis zum heutigen Tag geschaffenes Werk. Einige der Stücke, Dialoge und Monologe sind in Zusammenarbeit mit Hanns Christian Müller entstanden.

Richard David Precht / Harald Welzer
Die vierte Gewalt
Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist

Die Berichterstattung in den Leitmedien gleicht sich auffällig - bei großen Ereignissen und Krisen hat man oft den Eindruck, dass es immer gerade nur eine richtige Sichtweise gibt. Dieser Eindruck entsteht nicht, weil die Massenmedien "vom Staat" gelenkt sind, sondern weil spezielle Mechanismen und Entwicklungen in diese Lage führen. Die beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer analysieren, wie und warum wir in diese Sackgasse gekommen sind und was das für unsere Demokratie bedeutet. Denn Demokratie lebt vom wohlmeinenden Streit, vom Ringen um die gute Lösung.

Tobias Haberl
Die grosse Entzauberung
Vom trügerischen Glück des heutigen Menschen

"Wir sind umzingelt von Save-the-Date-Mails und Treuepunkten, Anzugträgern mit kabellosen Kopfhörern und Schulkindern, auf deren Pullovern "Racker" steht, während sie von einer Tracking-App überwacht werden - aber unsere Seelen trocknen aus."

Wenn auch Sie den Verdacht haben, dass die Summe von Selbstoptimierung und Wellness-Weekend, Extremsport und Rundumversicherung, digitalem Dauernarzissmus und Stammplatz beim Therapeuten nichts ergibt, das den Namen "Leben" verdient, dann lesen Sie dieses Buch: ein Seelenbad! (Thea Dorn)

Council on Environmental Quality und US-Außenministerium, Gerald O. Barney, Study Director, Washington
The Global 2000 Report to the President
Deutsche Übersetzung: Zweitausendeins

Global 2000, der Bericht an den Präsidenten, entwirft ein Bild, das heute nur mit breiten Pinselstrichen gemalt werden kann - mit einem Pinsel, der eigentlich durch einen feineren ersetzt werden müßte. Dennoch bietet Global 2000 das vollständigste und in sich geschlossenste Bild, das die US-Regierung je gemalt hat. Zahlreiche schnell um sich greifende und unerwünschte Entwicklungen lassen sich vorhersehen, sofern die politischen Strategien im Hinblick auf Bevölkerungsstabilisierung, Ressourcenerhaltung und Umweltschutz während der kommenden Jahrzehnte unverändert fortbestehen sollten. Auf der ganzen Erde sind mutige und entschlossene Initiativen erforderlich. Sie müssen sehr bald ergriffen werden, solange die Farbe dieses Bildes noch feucht ist und solange sich die Nationen der Welt noch vorbereiten auf den Schritt ins 21. Jahrhundert.

U.S. Government Printing Office, 1980

Christian Stöcker
Männer, die die Welt verbrennen
Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit

Christian Stöcker hat den Krimi dieses Jahrhunderts geschrieben. Das Schockierendste: Es ist nichts ausgedacht, sondern einfach verdammt gut recherchiert. Sein Buch öffnet uns die Augen, wo die echten Hebel sind, um unsere Lebensgrundlagen zu retten.
(Eckart von Hirschhausen, Stiftung gesunde Erde, gesunde Menschen)

Jahrzehntelang haben Ultrareiche und Unternehmen mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen. Heute nun geht es darum, dass wir für unsere Kinder die Welt retten vor den Verbrennern und Verblendern, Lügnern und Kleptokraten, die von Öl, Gas und sonstiger CO2-Produktion profitieren. Christian Stöcker liefert uns die Hintergründe und die Argumente, mit denen wir im öffentlichen und privaten Streit klar machen können, warum die Zukunft in den erneuerbaren Energien liegt - ökologisch, wirtschaftlich und politisch.

Roger Willemsen
Das Hohe Haus
Ein Jahr im Parlament

Ein ganzes Jahr lang verfolgt Roger Willemsen von der Zuschauertribüne aus die Sitzungen des Deutschen Bundestages - mitsamt ihren Dramen und komischen Konflikten, feierlichen, rührenden und komischen Situationen, die oft kein Kameraauge erfasst. Hier, im Berliner Reichstagsgebäude, fallen Entscheidungen, die uns alle betreffen und unser Leben verändern. Aber wie fallen diese Entscheidungen, und wie vertritt uns unsere Volksvertretung wirklich? Funktioniert das Herz unserer Demokratie - und wenn ja, wie?

Manfred Spitzer
Cyberkrank!
Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert

Die neue Zivilisationskrankheit. Die Digitalisierung des Alltags schreitet immer weiter voran - mit fatalen Auswirkungen für unsere Gesundheit. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer, dass diese Entwicklung jeden von uns bedroht. Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online-Gammes spielen oder in sozialen Netzwerken unterwegs sind.

Ich konnte Herrn Spitzer bei einem seiner Vorträge persönlich kennenlernen.

Tobias Haberl
Der gekränkte Mann
Verteidigung eines Auslaufmodells

In den letzten Jahren haben sich vor allem Feministinnen über Männer geäußert - meist negativ, oft pauschal, manchmal unter der Gürtellinie. Zeit, dass ein Mann davon erzählt, was diese Kritik mit ihm macht. Welche Vorwürfe sieht er ein? Für welche schämt er sich? Und welche weist er von sich, weil er sich nicht selbst verraten möchte, als Mann nicht und als Mensch auch nicht?

"Freches, faires, aufrichtiges Buch: Tobias Haberl kämpft sich durch das Dickicht der Geschlechterdebatten - zwischen den dauergekränkten alten und enthaarten, veganen neuen Männern. Das geht alle an, Frauen wie Männer." (Eva Menasse)

Manfred Lütz
IRRE!
Wir behandeln die Falschen

Unser Problem sind die Normalen

Hilfe, wir behandel die Falschen. Ein Psychiater schlägt Alarm.

Dieses Buch ist eine scharfzüngige Gesellschaftsanalyse und zugleich eine heitere Einführung in die Seelenkunde. Was ist Depression, Angsstörung, Panik, Schizophrenie, Sucht, Demenz und all das, und was kann man dagegen tun?
Der Bestsellerautor Manfred Lütz, einer der bekanntesten deutschen Psychiater und zudem noch Kabarettist, verspricht: Alle Diagnosen, alle Therapien und das noch unterhaltsam: Irre!

"Eine spannende und höchst vergnügliche Entdeckungsreise durch die ganze faszinierende Psychowelt." (Dr. Eckart von Hirschhausen)

Werner Bernschneider
Wenn Macht krank macht
Narzissmus in der Arbeitswelt

Sie sind dynamisch, erfolgreich, halten sich für das Zentrum der Welt - Narzissten in Chefetagen. Nach außen strahlend, grandios, machen sie vielen ihrer Mitarbeiter das Leben schwer. Was hat es mit der Zeitkrankheit Narzissmus auf sich?
Der Managementtrainer Werner Berschneider erklärt die verschiedenen Erscheinungsformen narzisstischer Störungen in der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung wirft er einen Blick hinter die Fassaden der Großartigkeit.
Anhand von vielen Fallgeschichten gibt er Hilfestellung für Betroffene, zu einem gesunden Maß an Selbstliebe zu finden. Aber auch Menschen im Umfeld von Narzissten erhalten viele praktische Tipps, wie sie sich vor diesen besser schützen können.

Vorwort

Es gibt kein Vorwort.
Es geht sofort los.



Vorwort     13

Vorwort Seite 13

Dieter Brandes
Einfach managen
Klarheit und Verzicht - der Weg zum Wesentlichen

"Vollkommenheit entsteht nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann." (Antoine de Saint-Exupéry)

Einfachheit ist der andere Weg, der Weg jenseits von Komplexität, Bürokratie und Mittelmäßigkeit. Für das Management braucht man klare Ziele, Vertrauen, Mut und Konsequenz. Radikal aufgeräumt wird in diesem Buch mit Scheinlösungen wie Wissensmanagement, dem Hang zur Perfektion und der Illusion vom Budgeting. Versuchen Sie es einmal mit der Einfachheit! Machen Sie es doch einfach!

"Ein Meilenstein auf dem Weg zu richtigem und gutem Management. Dieses Buch reiht sich in die Allianz gegen die Scharlatanerie in der Managementliteratur." (Prof. Dr. Fredmund Malik, Management Zentrum St. Gallen, Malik Management Institute)

"Es ist schwierig einfach zu sein. Denn der Einfachheit fehlt das Beeindruckende, worauf es uns immer so ankommt. Dabei kann nur der einfach sein, der das Schwierige wirklich verstanden hat. Das Buch zeigt uns, dass der Satz "Das ist aber einfach!" - ob von unseren Kunden oder von unseren Mitarbeitern - das höchste Lob ist, das wir bekommen können und es zeigt, dass dies zu erreichen eine Frage des Mutes und des gesunden Menschenverstandes ist. Einfach beschrieben!" (Werner Weber, Landeschef IKEA Deutschland)

Dieter Brandes war Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates von Aldi Nord. Heute ist er selbständiger Berater für Strategie und Organisation sowie Autor des Bestsellers Konsequent einfach - Die Aldi Erfolgsstory. Er ist zu erreichen unter www.konsequent-einfach.com