Zum Hauptinhalt springen
Auf den Standpunkt kommt es an


Bayerisch

Unter dieser Rubrik sammle ich bayerische Dialektbegriffe, überwiegend aus meiner oberpfälzer Heimat, welche ich selbst noch benutze. Das links dargestellte Logo stammt aus meiner ehemaligen Heimatzeitung Bayerwald-Anzeiger (heute Mittelbayerische Zeitung), welche unter der Rubrik Der Spachtlmeier wöchentlich eine aktuelle, kuriose, überwiegend humoristische Begebenheit aus dem Volk veröffentlichte, in dem so mancher lebender Zeitgenosse sauber dableckt wurde. In der Bevölkerung galt daher die latente "Drohung": Mit dem Schmarrn kimmst gwiß in Spachtlmeier eine!

Im Spachtlmeier wurde häufig bayerisch bzw. sogar oberpfälzisch "gesprochen". Da dies auch von Kindheit an meine Heimatsprache ist, versuche ich hier diesen Dialekt etwas am Leben zu erhalten. Die nachfolgende Liste ist alphabetisch nach Dialekt sortiert und hat daher keinerlei Priorisierung.  

Artikel Dialekt Bedeutung
aggradd akkurat, sorgfältig, pedantisch, gerade im Moment
dablecka aufs Korn nehmen, verspotten, auslachen
der Dragg hinterfotziges, gemeines Wesen. Wird in der Oberpfalz auch häufig wertschätzend im Sinne von Schlitzohr verwendet.
eiza jetzt
fretten sich plagen, mühen
hawedere Habe die Ehre (Begrüßung)
loada dahoi lass dir Zeit, nur mit der Ruhe
die Rogl Papiertüte
der Sterz Kartoffelbrei
die Stricksen Hiebe, Prügel, Schläge
wou wo
weäidarawöll beliebig, wie der nur will = so oder so, es passt schon so