Zum Hauptinhalt springen
Auf den Standpunkt kommt es an

Internet und Smartphones

Das Internet, ursprünglich neben dem Computer als die größte Erfindung des Informationszeitalters gefeiert, entwickelt sich immer mehr vom Segen zum Fluch für die gesamte Menschheit.

Unbestritten sind die Vorteile:

  1. Nicht öffentliche Mail-Systeme zwischen einzelnen Personen und Gruppen (eMail, SMS, WhatsApp etc.).
  2. Nachschlagewerk (Lexikon, z.B. Wikipedia) über ein gigantisches Menschheitswissen mit bequemen, schnellen Suchmöglichkeiten (Suchmaschinen, z.B. Google, Bing etc.).
  3. Schnelles, aktuelles, umfassendes und jederzeit verfügbares Nachrichtenmedium.
  4. Vielfältige Dienste fürs tägliche Leben, z.B.
    • Telefonbuch, Gelbe Seiten, Fahrplan Bahn, Taxi etc.
    • Landkarten mit Navigation und Routenberechnung (GoogleEarth, GoogleMaps etc.)
    • Kulturelle Veranstaltungshinweise inkl. Buchungssysteme für Eintrittskarten
    • Präsentation und Serviceangebote von Städten, Organisationen, Vereinen
    • Präsentation und Angebote von Waren und Dienstleistungen von Unternehmen (jedoch kein Online-Verkauf!)  

Als Nachteile entwickeln sich immer mehr:

  1. Soziale Medien wie z.B. Facebook, Twitter, Instagramm etc.
    • Öffentliche Verbreitung von Fake-News und übelsten Beschimpfungen und Diskriminierungen von Menschen.
    • Personalisierte Globalisierung von Themen, welche den Menschen von der Beschäftigung mit dem eigenen, nahen Umfeld ablenken und damit gesellschaftlich anonymisieren. Selbst das sprichwörtlich "umgefallene Rad in China" wird noch kommentiert.
  2. Online-Shops wie z.B. eBay, Amazon etc. und aller großen bis globalen Handelsriesen aller Branchen.
    • Hauptsächliche Förderung des Billigkonsums und mithin der zunehmenden Vermüllung der Welt.
    • Förderung der Wegwerfgesellschaft und Verhinderung von Reparaturfreundlichkeit, Wiederverwendung und Konsumgüterteilung (Genossenschaft).
    • Verursachung eines immensen globalen Transportaufkommens auf Schiff, Flugzeug und vor allem LKWs mit allen nachteiligen Umwelteinflüssen.
    • Vernichtung lokaler Einzelhandelsunternehmen mit individuellem Vor-Ort-Service und -Beratung.
    • Weitere Anonymisierung der Gesellschaft (siehe oben: Soziale Medien) mit schweren sozialen Folgen bis hin zur Steigerung der Kriminalität.
  3. Verbreitung von Gewalt- und Sexdarstellungen sowie Computerspielen.
    • Abstumpfung und Radikalisierung der Menschen und besonders Jugendlichen.