Zum Hauptinhalt springen
Auf den Standpunkt kommt es an

Mir können sie alle
gestohlen bleiben!

Blender & Yuppies

Geht es Ihnen genauso wie mir?

Unsere Welt wird immer voller von Blendern, sog. Yuppies, Schaumschlägern und Hochstaplern. Besonders unsere norddeutschen Zeitgenossen laufen hier vielfach zur Hochform auf. Zur Ehrenrettung der "Preußen" möchte ich jedoch hinzufügen, dass es auch viele bayerische "Schmatzer" gibt, entweder um den "Preußen" zu gefallen oder weil sie das vielfach damit verbundene Erfolgsgeheimnis des "Schmatzertums" in Politik, Wirtschaft und Kultur abgekupfert haben.

Prüft man die meisten Aussagen der Blender & Yuppies auf ihren Gehalt, so stellt man meistens fest: "Viel Lärm um nichts!" oder "Heiße Luft und kalter Kaffee". Ihre Hauptmerkmale sind meist gestyltes Äußeres und ein hoher Anteil von Fremdwörtern, Abkürzungen und Anglismen in der Sprache. Die politische Heimat der "Blender & Yuppies" ist heute hauptsächlich die FDP (Lindner & Co.).

Beispiele, an denen man sie erkennt, die Blender und Dummschmatzer

  • Ich denke sagt ein Blender, wenn er ich meine, ich glaube, ich vermute oder ich finde meint. ■ Ich denke
  • adäquat sagt ein Blender, wenn er gleichwertig meint.
  • in der Tat sagt ein Blender, wenn er tatsächlich oder wirklich meint.
  • lecker sagt ein Blender, wenn's ihm schmeckt.
  • vulnerabel nennt ein Blender eine Gruppe, wenn er empfindlich oder verletzlich meint.
  • Narrativ sagt ein Blender, wenn er eine Erzählung meint.
  • volatil sagt ein Blender, wenn er meint es sei etwas unstetig oder flüchtig.
  • Content (englisch) sagt ein Blender, wenn er den Inhalt meint.
  • Destination (englisch) sagt ein Blender, wenn er den Zielort meint.
  • Location (englisch) sagt ein Blender, wenn er eine Örtlichkeit meint.
  • Von einem Spirit (englisch) fühlt sich ein Blender beseelt, wenn er auf etwas Lust hat.
  • Ich habe das thematisiert, sagt ein Blender, wenn er etwas angesprochen hat.
  • Der hat bzw. hat keine Körner sagt ein Blender, wenn er meint dass ein Sportler physisch stark bzw. schwach ist.
  • Lucky Punch sagt ein Blender, wenn er einen glücklichen Schlag meint.
  • Ich muss das verifizieren sagt ein Blender, wenn er etwas prüfen will.
  • per se (lateinisch) sagt ein Blender, wenn er an sich, von selbst oder in jedem Fall meint.
  • Ich muss den Chef noch briefen (englisch), sagt ein Blender, wenn er den Chef noch informieren möchte.
  • à la longue (französisch) sagt ein Blender wenn er auf Dauer oder auf längere Zeit hin meint.
  • am Ende des Tages sagt ein Blender, wenn er schlußendlich oder im Endeffekt meint.
  • Ich möchte der Natur etwas zurückgeben, sagt ein Dummschmatzer, wenn er sein unverantwortliches ökologisches Handeln übertünchen will.
  • Besonders kreativ sind Blender, wenn sie sich bei ihrem Gegenüber als Freund einschleichen wollen. Dann heißt das: Ich bin bei dir.  Da gehe ich mit dir. Ich gehe mit dir d'accord (französisch).

Arthur Schopenhauer

Um nun den Mangel an wirklichen Gedanken zu verbergen, machen manche sich einen imponierenden Apparat von langen, zusammen-gesetzten Worten, intrikaten Floskeln, unabsehbaren Perioden, neuen und unerhörten Ausdrücken, welches (...) einen möglichst schwierigen und gelehrt klingenden Jargon abgibt. Man empfängt keine Gedanken, fühlt seine Einsicht nicht vermehrt, sondern muss aufseufzen:

"Das Klappern der Mühle höre ich wohl, allein ich sehe das Mehl nicht."

Heiner Geissler

Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit ihrer Bewunderer zusammen.

Ich denke
von Franz Firla

veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung

Wir waren ja schon immer das Volk der Dichter und Denker. Mit einem kleinen Schönheitsfehler: Die Aktiven unter uns kamen bisher nie über die Fünf-Prozent-Hürde hinaus. Das soll nun anders werden. In Reden, Interviews und Talkshows kündigt sich eine Volksbewegung des Geistes von kaum für denkbar gehaltenem Ausmaß an. Und das Satz für Satz!

Auch wenn viele mit der Offenlegung ihrer Dichtung verständlicherweise noch zögern, abgesehen von einigen schamlosen Beutedichtern, fallen beim freien Denken nun endlich die allerletzten Hemmungen: Denken liegt voll im Trend! Auch Sie können jetzt mitmachen. Und so einfach geht das: Beginnen Sie jeden Satz mit "Ich denke ... " Damit werden Sie unangreifbar, aus Ihnen spricht ja sozusagen der Geist persönlich!
"Ich denke, die deutsche Einheit wird von uns allen irgendein Opfer verlangen."

Sagen Sie um Himmels willen nicht "Ich meine" oder "Ich finde!" Wen interessiert schon Ihre Meinung oder Ihr Geschmack? Und bitte, auf keinen Fall "Ich weiß". Das wäre zutiefst undemokratisch, ja verletzend. Nein, sprechen Sie aus, was jedem so durch den Kopf geht, und zeigen Sie, daß Sie ein Mitglied einer globalen Denkgemeinschaft sind.

"Ich denke, die Situation in der Welt fordert von uns ein radikales Umdenken!" Sie müssen nicht denken, irgendeine Mitteilung sei zu banal, um sie als Ergebnis eines Denkprozesses zu etikettieren. Schon der große Philosoph Descartes zog nämlich aus der Tatsache, daß er sich beim Denken erwischt hat, lediglich den zweifelhaften Schluß, es müsse wohl in seiner Anwesenheit passieren. (Zitat: "Ich denke, also bin ich.")

Also bitte, tun Sie sich bloß keinen Zwang an. Nutzen Sie auch privat jede erdenkliche Situation. "Ich denke, der Rasen müßte mal wieder gemäht werden." Wer in der Familie wird da nicht gerne mitdenken? "Ich denke, ich mach' mal den Fernseher an." Das ist Kultur. Das hat was; oder?!
Und wenn der Partner nach der dritten Flasche Cognac von der Couch gleitet, seien Sie nicht intolerant: "Ich denke, du hast heute genug getrunken" verletzt nicht und hält die Diskussion mit Andersdenkenden offen.

Noch ein Tip: Machen Sie nach "Ich denke ..." niemals eine längere Denkpause! Geben Sie den Ewiggestrigen keine Chance, an dieser Stelle so gedankenlose Bemerkungen wie "Aha!", "Hört! Hört!", "Psst! Nicht stören!", "Zwecklos!" oder ähnlichen Unflat einzuwerfen. Und denken Sie immer daran: "Wir sind das Volk!"

So, ich denke, das reicht!

Die Blender-Sprache

Jahrelang hat sich Philip Broughten, Beamter im US-Gesundheitsdienst, durch das etymologische Dickicht geschlagen, bis er auf eine bombensichere Methode stieß, Frustration in Befriedigung (formuliermäßig) zu wandeln. Das "Automatische Schnellformulierungssystem" stützt sich auf eine Liste von dreißig Schlüsselwörtern.

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 

konzentrierte
integrierte
permanente
systematisierte
progressive
funktionelle
orientierte
synchrone
qualifizierte
ambivalente

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
Führungs-
Organisations-
Identifikations-
Drittgernerations-
Koalitions-
Fluktuations-
Übergangs-
Wachstums-
Aktions-
Interpretations-
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
-struktur
-flexibilität
-ebene
-tendenz
-programmierung
-konzeption
-phase
-potenz
-problematik
-kontingenz

Die Handhabung ist einfach. Denken sie sich eine beliebige dreistellige Zahl aus und suchen sie die entsprechenden Wörter in jeder Spalte auf. Die Nummer 257 zum Beispiel ergibt "permanante Fluktuationspotenz", ein Ausdruck, der praktisch jedem Bericht eine entscheidende, von Fachwissen geprägte Autorität verleiht.

"Keiner wird im entferntesten wissen, wovon Sie reden", sagt Broughten.
"Aber entscheidend ist, dass niemand wagen wird, es zuzugeben!"

Die 10 Gebote der Blender

1. Du sollst dich bemühen, fürchterlich wichtig auszusehen.
2. Du sollst versuchen, mit wichtigen Leuten gesehen zu werden.
3. Du sollst mit Autorität sprechen, Du sollst aber nur die offensichtlichen und bewiesenen Fakten erwähnen.
4. Du sollst dich nicht in Streitfragen engagieren, wenn Du aber in die Ecke getrieben wirst, sollst Du eine irrelevante Frage stellen und dich mit zufriedenem Grinsen zurücklehnen und - während die Gegner versuchen herauszufinden, was eigentlich los ist - dann rasch das Thema wechseln.
5. Du sollst gespannt zuhören, wenn andere über ein Problem reden; Stürze dich dann auf ein abgedroschenes Argument und erschlage sie damit.
6. Wenn ein Projektmitarbeiter eine durchaus angemessene Frage stellt, sollst Du ihn anschauen, als ob er den Verstand verloren hätte. Wenn er unglücklich aussieht, stelle ihm die gleiche Frage mit anderen Worten.
7. Du sollst dir einen brillianten Assistenten besorgen, den Du außer Sichtweite und aus dem Rampenlicht hältst.
8. Du sollst außerhalb des Büros mit schnellen Schritten gehen, um fürchterlich gestresst zu wirken und um Fragen von Projektmitarbeitern auf ein Minimum zu reduzieren.
9. Du sollst die Bürotür immer geschlossen halten - das drängt Besucher in die Defensive und sieht außerdem so aus, als ob Du immer in einer wichtigen Konferenz sitzt.
10. Du sollst alle Anordnungen mündlich geben, damit dir niemals etwas bewiesen werden kann.